Zum Inhalt springen

Themen

Mein Credo:

Wer von professioneller Kommunikation lebt und zu ihrem Fortschritt beitragen will, muss sein Wissen, seine Erfahrungen und Anregungen teilen.

Hier stelle ich Ihnen Impulse zu den wichtigsten Fragen und Handlungsfeldern der Kommunikationspraxis als Whitepaper, Factbook oder Themen-Dossiers zusammen. Die verlinkten Texte stammen aus dem Blog „Glaubwürdig kommunizieren“ und gehören zu den besonders häufig abgerufenen Beiträgen.

Whitepaper & Factbooks

Unternehmen sind auf gutes und effizientes Kommunikationsmanagement angewiesen. Das sicherzustellen, wird immer schwieriger. Verschärfte Rahmenbedingungen und knappe Ressourcen erzeugen Druck. Lücken oder Schwächen in der Kommunikation darf es aber nicht geben, vor allem nicht in sensiblen Situationen wie in Krisen oder Change-Prozessen. Kommunikation muss deswegen nicht nur strategisch klug, sondern auch effizient organisiert sein.

Due Diligence

Wer Kommunikation plant und weiterentwickelt, muss ihre Leistungsfähigkeit richtig einschätzen und das Gesamtprofil aller Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Auftritts kennen. Nur so kann man den richtigen Kurs für die Kommunikation festlegen und auch unternehmensintern glaubwürdig vermitteln. Für die jährliche Kommunikationsplanung, aber auch für die Neuausrichtung der Kommunikation nach einem Wechsel im Top-Management oder in der Kommunikationsleitung ist eine solche Standortbestimmung unverzichtbar.

Reputationstraining

Wer Chancen und Spielräume für den Unternehmenserfolg nutzen will, ist auf den guten Ruf des Unternehmens angewiesen. Eine starke Reputation sichert Akzeptanz und Einfluss. Besonders in Krisen und Veränderungsprozessen bleibt man so leichter auf Kurs. Unternehmen können mit überschaubarem Aufwand, aber systematischen Vorgehen viel für ihren guten Ruf tun.

Dossiers

Ungenauigkeiten oder zu breite Interpretationsspielräume führen dazu, dass die Kommunikation keinem klaren und einheitlichen Kurs folgt, dass Kommunikationsaufwände ihr Ziel verfehlen und ins Leere laufen. Das kann sich kein Unternehmen leisten. Detailfehler in der internen und externen Kommunikationspraxis mag man kaschieren können. Kommunikationsstrategische Fehler hingegen werden immer bemerkt und haben oftmals gravierende Konsequenzen. Die Kommunikationsstrategie ist somit kein „nice to have“, sondern Grundlage und Maßstab für die Professionalität im Kommunikationsmanagement.

Hier finden Sie eine ausführliche Praxisanleitung für einen dreistufigen Prozess zur Erarbeitung, Umsetzung und Anpassung von Kommunikationsstrategien.

Im Change funktionieren gewohnte Kommunikationsmechanismen nicht mehr. Oft prallen gegenläufige Interessen und Anliegen aufeinander, die Beziehungen der Menschen und Personengruppen innerhalb des Unternehmens sind angespannt (zum Beispiel zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, aber auch zwischen Top-Management und einzelnen Führungsebenen). Ängste, Unsicherheiten, fehlende Orientierung, Gerüchte prägen die Stimmung und beeinflussen die Stimmungslage. All das kann natürlich auch leicht nach außen dringen.

Wie gestaltet man die Kommunikation im Veränderungsprozess? Wie sichert man im Change-Projekten die eigene Kommunikationsfähigkeit? Hier finden Sie Praxisanregungen.

Die Zeiten, in denen es eine Presseabteilung gab, die sich unabhängig von den für interne Kommunikation zuständigen Kollegen ausschließlich um Medienbeziehungen kümmerte, sind Vergangenheit. Heute gilt es, die interne und externe Kommunikation im Interesse eines einheitlichen, konsistenten und glaubwürdigen Auftritts als integrierte Aufgabe zu begreifen und entsprechend zu orchestrieren. Das hat Konsequenzen für die Infrastruktur und die Prozessabläufe im Kommunikationsbereich.

Wie man die PR- und Kommunikationsarbeit von Unternehmen noch leistungsfähgiger als bisher organisieren kann, lesen Sie hier.