Führung auf Zeit. Wirkung, wenn es zählt.
Beispiele jüngerer Interim Mandate in Kommunikation & Marketing
Wenn Kommunikation strategisch geführt werden muss –
aber intern die Ressourcen fehlen.
– 1 –
Neuausrichtung, Professionalisierung und Change Support
Kommunikationswende einer mittelständischen Firmengruppe in unter 6 Monaten
Auftraggeber: Mittelständische Firmengruppe, Tochter eines internationalen Konzerns in PE-Besitz
Branche: Handel
Rolle: Kommunikationsmanager
Situation: Fragmentierte Kommunikation, fehlende Strategien und intern/extern geringe Reichweite und Sichtbarkeit, organisatorische Zersplitterung, wenig Standards und konkrete Dialogangebote. Unternehmen im Transformationsprozess mit unterschiedlichen Teilkulturen
Aufgabe & Rolle:
- Führung und Professionalisierung der internen Kommunikation
- Konzept und Umsetzung eines modernen Setups für Kommunikation & Corporate Marketing
- Kurzfristige Unterstützung bei kritischen Themen und Projekten (z.B. CEO-Wechsel)
Vorgehen & Maßnahmen:
- Sofortmaßnahmen und Troubleshooting nach Start des Transformationsprozesses
- Aufbau und Fortführung regelmäßiger zielgruppenspezifischer Newsangebote
- Content-Erneuerung und Ausbau des Intranetangebots
- Beratung zu kritischen Themen intern und in der Standortkommunikation
- Weiterentwicklung Dialogformate für Mitarbeiter und Führungskräfte
- Entwicklung einer Roadmap für Kommunikation & Marketing mit Fokus auf Dialog, Führungskräfteentwicklung und Markenprofilierung
- Einführung eines einheitlichen, neuen, auf Vertrauen & Kooperation ausgerichteten Sprachstils und Framing der Transformation
Results/Business Impact:
- Deutlicher Professionalisierungsschub in wenigen Monaten sichtbar
- Transparenz & Dialog verbessert, Mitarbeiter und Führungskräfte geben positives Feedback zu Frequenz, Klarheit und Ansprache in der internen Kommunikation
- Gemeinsames Verständnis der Transformation angelegt
- Externes Profil durch neuen Social Media Auftritt geschärft. Deutlich gesteigerte Reichweite, positive Stimmung intern und erste positive Feedbacks aus Sales
Erfolgsfaktoren:
- Schneller, praxisorientierter Aufbau und enge Kooperation mit internen Teamressourcen, konsequente enge Einbindung und Abstimmung mit Top-Management, Fachbereichen und Konzernholding
- Offener, aber strukturierter Dialog schafft Vertrauen. Gemeinsames Verständnis für Chancen & Risiken in Change & Kommunikation intern wie extern ist Basis für Befähigung und mehr Kommunikationskompetenz
– 2 –
Neue Kommunikationskultur nach Restrukturierung
Vom Krisenmodus zur Kooperation
Auftraggeber: Familiengeführte Industriegruppe
Branche: Automotive
Rolle: Leiter Zentrale Kommunikation und Marketing
Situation: Nach jahrelanger Restrukturierung und zahlreichen Managementwechseln war das Unternehmen von Unsicherheit und Vertrauensverlust geprägt. Der Kommunikationsbereich musste handlungsfähig gemacht und eine neue Kooperationskultur geschaffen werden
Aufgabe & Rolle:
- Strategische und operative Führung des Zentralbereichs Kommunikation & Marketing
- Umfassende Stärken-Schwächen-Analyse (Benchmark-Vergleich)
- Entwicklung und Umsetzung einer neuen Kommunikations- und Marketingstrategie als Basis für die Neuausrichtung
Vorgehen & Maßnahmen:
- Aufbau einer detaillierten Kommunikationsplanung und neuer Leuchtturmmaßnahmen
- Entwicklung und Implementierung verbesserter Standards, Prozesse und Storytelling-Formate – gruppenweit, auch mit enger Einbindung der Auslandsstandorte
- Stärkung der internen Stakeholderkommunikation, insbesondere mit HR und Change-Organisation, und Professionalisierung des Auftritts an den Touchpoints zu Kunden
- Fokussierung der externen Kommunikation auf Employer Brand Profiling
- Nutzung neuer Framing-Techniken zur Erhöhung der Akzeptanz für schwierige unternehmenspolitische Entscheidungen
Results/Business Impact:
- Lage des Bereichs wurde stabilisiert, Akzeptanz für tiefgreifende Change-Maßnahmen spürbar verbessert und Stimmungsumschwung im Team und bei wesentlichen Entscheidern erreicht
- Ressourcenengpässe in der Kommunikation konnten kompensiert werden
- Kommunikationsleistungen und Wertbeitrag des gesamten Bereichs wurden erstmals transparent gemacht
- Zukunftsfähige Optionen für eine strategische Neuausrichtung wurden konkret entwickelt und erste Maßnahmen umgesetzt
Erfolgsfaktoren:
- Kombination aus schneller Analyse, kooperativem Führungsstil und konsequenter Einführung neuer Kommunikationsformate brachte spürbare Kulturveränderung
- Konsequent feste Einbindung ins Top-Management und kontinuierlicher kritischer Dialog mit Gesellschaftern hat Entscheidungen beschleunigt und Aufmerksamkeit für Stakeholderbelange deutlich geschärft
– 3 –
Aufbau einer Kommunikations- und Marketingorganisation
Unternehmensmarke mit Innovationsgeist und starker Familientradition wird fit für künftigen Markterfolg
Auftraggeber: Mittelständische Unternehmensgruppe in Familienbesitz
Branche: Umwelt und Kreislaufwirtschaft
Rolle: Leiter Marketing & Kommunikation
Situation: Innovatives Familienunternehmen im Generationswechsel durchläuft Transformationsprozess zur Sicherung von Wachstum und Profitabilität. Mit systematischem Marketing und professionalisierter Kommunikation sollen das Markenprofil intern und extern geschärft, Kunden- und Mitarbeiterbindung gesichert und ungenutzte unternehmerische Potenziale erschlossen werden
Aufgabe & Rolle:
- Aufbau einer leistungsfähigen Kommunikations- und Marketingorganisation, Weiterentwicklung und Führung
- Priorisierung, Planung und Umsetzung von profilwirksamen Maßnahmen
- Entwicklung von Teamstrukturen, Prozess-Standards und Governance
- Teamentwicklung mit Rekrutierung neuer Mitarbeiter inkl. Akquise und Onboarding der langfristigen Nachfolgeführungskraft
- Marketing von Innovations- und Kooperationsprojekten sowie der internen Unternehmensberatung
Vorgehen & Maßnahmen:
- Setup und Führung des Kommunikations- und Marketingteams mit einheitlichem Leistungsverständnis, klaren Qualitäts- und Prozess-Standards sowie gruppenweiter Governance
- Erstellung einer mehrstufigen Roadmap zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung des neuen Zentralbereichs und der Unternehmensmarke, Erstellung und Umsetzung einer systematischen Jahresplanung mit priorisierten Maßnahmen
- Entwicklung von bedarfsgerechten Kommunikationsformaten und neuen Narrativen für einen modernen, starken Markenauftritt entlang den Werten der Inhaberfamilie und passgenau für die Touchpoints zu Mitarbeitern, Kunden, Dienstleistern und Verbänden
- Befähigung von Fach- und Führungskräften sowie Steigerung von Kommunikations- und Briefingkompetenz in den Fachabteilungen und Geschäftsbereichen
- Beratung von Management und Gesellschaftern zu kritischen Business- und Zukunftsthemen
- Entwicklung eines einheitlichen, neuen, wettbewerbsstarken, auf Vertrauen & Partnerschaft ausgerichteten Markenauftritts und Framing der langfristigen Mission
Results/Business Impact:
- Sofortiger Professionalisierungsschub und Etablierung einer leistungsfähigen Infrastruktur für Kommunikation und Marketing der Unternehmensmarke, der Geschäftsbereiche und Geschäftsfelder mit zuverlässigem Team. Kompetenzen und Ressourcen im Team langfristig durch definierte Rollen und Handlungsfelder gesichert
- Klärung, Beschleunigung und Optimierung von Abstimmungsprozessen und Verantwortlichkeiten
- Kapazitätenmanagement durch Restrukturierung und Neueinstellungen sowie durch klare Planungsparameter verbessert
- Profilierte Kommunikationmaßnahmen mit Mehrwert und Reichweite: qualitative und quantitative Verbesserung des Outputs; Vertiefung der internen und externen Kommunikationsbeziehungen durch substanzielle, dialogorientierte Kommunikation
- Externes Profil durch bessere Präsenz in Social Media und Highlightprojekte des Corporate Marketings geschärft
- Transformationskurs der Gruppe und guten Übergang der Gesellschafterrollen unterstützt
Erfolgsfaktoren:
- Enge und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern des Familienunternehmens sowie enge Kooperation mit der internen Unternehmensberatung und Innovationsschmiede sicherte hohe Akzeptanz und Effektivität von Veränderungen
- Rasche Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse zwischen Management und Gesellschaftern ermöglichte rasches Handeln und zügige Fortschritte
- Engagement der Gesellschafter unterstreicht die Glaubwürdigkeit des gesamten Kommunikations- und Markenauftritts und ist zentraler Vertrauensanker
– 4 –
Digitalisierung & CIO-Kommunikation
Digitales Top-Projekt der Betriebssteuerung
sowie erfolgreicher Aufbau der IT-Organisation werden zum Sinnbild für Veränderungskompetenz
Auftraggeber: Führendes Verkehrsunternehmen
Branche: Transport, Mobilität, Logistik – Segment Fernverkehr
Rolle: Change- und Kommunikationsmanager
Situation:
Projekt 1: Beachtliches Transformationsprojekt im Fernerkehr mit hohem Digitalisierungsdruck angesichts einer zersplitterten und nicht wachstumsfähigen IT-Infrastruktur.
Projekt 2: IT-Organisation musste nach Reorganisation und extremem Personal- und Budgetzuwachs neues Selbstverständnis und unternehmensweite Akzeptanz gewinnen
Aufgabe & Rolle:
- Projekt 1: Konzeption und Umsetzung von Change- und Kommunikationsmanagement zur Digitalisierung der Betriebssteuerung
- Projekt 2: Aufbau der IT-Kommunikation als Linienfunktion
- Projekt 2: Positionierung des CIO und der neuen IT-Organisation mit eigenem Profil
Vorgehen & Maßnahmen:
Projekt 1:
- Entwicklung einer Roadmap, Steuerung der Detailprojekte und Aufbau von Kommunikationsstrukturen und -formaten
- Entwicklung transparenter und Akzeptanz fördernder Kommunikationsmaßnahmen, Meilensteinkommunikation
Projekt 2:
- Neue Kommunikationskanäle eingeführt, Kommunikationsprofil entwickelt, Mission und Bereichskultur gemeinsam erarbeitet
- Inszenierung des neuen, unternehmensweit verpflichtenden Betreuungsmodells für alle IT-Projekte und Anliegen
- KPIs zur Erfolgsmessung etabliert
Results/Business Impact:
Projekt 1:
- Akzeptanz der Digitalisierung und der neuen Prozesse gesteigert
- Gemeinsames Verständnis geschaffen
- Management und Projektteam erhielten notwendigen Handlungsspielraum
Projekt 2:
- IT-Bereich wurde als leistungsfähiger, kundenorientierter interner Dienstleister und attraktiver Arbeitsbereich positioniert
- IT-Bereich und CIO als Problemlöser mit Budgethoheit und als Impulsgeber für Change Management, IT- und Technologiekompetenz etabliert
Erfolgsfaktoren:
- Durch schnelle Professionalisierung, agiles Management und gezieltes Stakeholder-Management gewann die Kommunikation rasch an Gewicht, wurde kulturwirksam und konnte so die Akzeptanz der digitalen Transformation sowie der neuen IT-Organisation insgesamt erreichen
- Durch faktenbasierte sowie am Bedarf der Stakeholder und der Geschäftsbereiche ausgerichtete Kommunikationsmaßnahmen gewannen Digitalteam, IT-Organisation und CIO intern, im Konzern und in anderen Konzerngesellschaften Reputation und Rückenwind für die gesetzten Ziele
- Angesichts der konsensorientierten Unternehmenskultur waren kontinuierliche Dialoge und Einbindung von Fach- und Führungskräften der Geschäftsbereiche, die von der digitalen Transformation betroffen waren oder spezifische IT-Anliegen hatten, besonders wichtig
– 5 –
Transformation im Vertrieb
Vertrieb neu gedacht: Kommunikationskampagne ebnet Strategie-Rollout
Auftraggeber: Führender Lebensmittelkonzern
Branche: Konsumgüter
Rolle: Senior Project Manager Change & Interne Kommunikation
Situation: Umfassende Restrukturierung aller Vertriebsaktivitäten mit Ausgliederung aus den Marken und Überführung in eine neugegründete Vertriebsgesellschaft. Veränderung der Führungsstrukturen, Einführung neuer Prozesse und KPIs. Hoher Orientierungs- und Kommunikationsbearf (intern und bei Handelskunden)
Aufgabe & Rolle:
- Strategische Begleitung und kommunikative Steuerung des Transformationsprozesses als Leuchtturmprojekt
Vorgehen & Maßnahmen:
- Entwicklung und Steuerung der internen Kommunikationsstrategie und Change-Maßnahmen
- Zielgerichtete Einbindung und Positionierung von Vertriebsteam, Führung und Key-Stakeholdern (national und international)
Results/Business Impact:
- Interne Transparenz auf allen Ebenen über Ziele und Meilensteine, Entwicklung und Stärkung der Identifikation mit der neuen Vertriebsorganisation
- Reibungslose Umsetzung der Restrukturierung (schneller als geplant), Unterstützung und Anerkennung durch andere europäische Konzerngesellschaften
- Anerkennung im Wettbewerb, wo ähnliche Restrukturierungsvorhaben nicht erfolgreich umgesetzt werden konnten
Erfolgsfaktoren:
- Verknüpfung von strategischer Steuerung und operativer Kommunikation, Feingefühl für Change- und Kommunikationsbedarf der Stakeholder, Fokussierung auf Transparenz und Engagement des Vertriebsteams (Key Accounts und Field Sales)
– 6 –
Digitalisierung & Innovation
Kommunikationsbasis für Innovation gelegt: Digitalisierungsstrategie sichtbar und anschlussfähig gemacht
Auftraggeber: Führender Handelskonzern
Branche: Retail (Food, Nonfood)
Rolle: Communications Manager
Situation: Um zentrale strategische Entscheidungen zur Digitalisierungs- und Innovationspolitik voranzutreiben und die Potenziale neuer Technologien für die Geschäftsentwicklung zu erschließen, musste ein gruppenweit einheitliches Verständnis formuliert werden. Bis dahin gab es keine klaren Narrative oder internen Ankerpunkte für Innovationsthemen. Zudem war die gruppenweite Kommunikation fragmentiert und die Unternehmensbereiche operierten ohne einheitliches Profil
Aufgabe & Rolle:
- Redaktion der gruppenweiten Digitalisierungsstrategie und des ersten internen Innovationsreports
- Kommunikationskonzepte für strategische Digital- und Innovationsthemen
- Aufbau/Support eines übergreifenden, attraktiven Kommunikationsprofils
Vorgehen & Maßnahmen:
- Formulierung/Redaktion einer gemeinsamen Digitalstrategie mit klaren Botschaften und des Innovationsreports
- Entwicklung zukunftsfähiger und im operativen Business anschlussfähiger Narrative, unterstützt durch interne und externe Maßnahmen (u.a. Medienarbeit)
- Positionierung des IT-Bereichs und des CDO mit eigenem Profil
- Neue Kommunikationskanäle eingeführt und Kommunikationsprofil entwickelt
Results/Business Impact:
- Gruppenweit einheitliches Verständnis von Digitalisierung geschaffen
- Kommunikationsanbindung an Geschäftsstrategien hergestellt, Basis für spätere umfangreiche Projekte
- Externe Wahrnehmung als innovatives Unternehmen deutlich geschärft
- IT-Bereich als attraktive Employer Brand positioniert
Erfolgsfaktoren:
- Schnelle Professionalisierung, gezieltes Stakeholder-Management mit engem, vertrauensvollen Austausch mit Top-Management führten rasch zu klaren Aussagen und einem einheitlichen, definierten Verständnis von Innovation und Digitalisierung. Akzeptanz wurde auch durch faktenbasierte Kommunikation und Vermittlung der Dimension des technologischen Fortschritts der Gruppe erreicht
Fundiert, erfahren, wirksam
Bringen Sie Ihre Kommunikation auf Kurs!
Ich freue mich auf Sie

Dr. Wolfgang Griepentrog arbeitet seit über 30 Jahren in und für internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen.
Er hilft, geeignete Strategien zu formulieren, die Qualität und Effizienz von Kommunikationsprozessen zu verbessern und Ressourcen optimal einzusetzen. So trägt die Kommunikation zum Unternehmenserfolg bei.
Interim Management in Marketing & Kommunikation
Jetzt Whitepaper lesen
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, das Potenzial und die Erfolgsfaktoren von Interim Management in Kommunikation & Marketing – faktenbasiert, praxisnah und auf den Punkt.
Whitepaper kostenlos herunterladen
„Interim Management in Kommunikation & Marketing – Strategische Impulse für Unternehmen im Wandel“

Das Whitepaper von Wolfgang Griepentrog ist eine gute, praktische Orientierungshilfe. Wertvoll für Unternehmen und Interim Manager.
— Max Roßmeisl, Vires Conferre Interim Management

Ein Pflichtpapier für Entscheider, die Kommunikations-verantwortung strategisch denken und interimistisch wirksam umsetzen wollen. Dr. Griepentrog zeigt klar, wie Führung auf Zeit zu Wirkung auf Dauer wird. Ich empfehle dieses Whitepaper allen, die in Kommunikation investieren statt improvisieren wollen.
— Sascha Hackstein, Geschäftsführer Berndtson Interim

Das Whitepaper von Wolfgang Griepentrog ist für uns ein wertvoller Ratgeber bei der Suche, Auswahl und Vertragsgestaltung mit erfahrenen Interim Managern für unser Unternehmen und unsere Kunden. Auch für meinen eigenen Einsatz als Interim Manager ein hervorragendes Nachschlagwerk.
— Christoph Plamper, Plamper Consulting
