Neustart mit „Interimistics“: Warum Kommunikation heute andere Impulse braucht

Nach zwölf Jahren intensiver Reflexion und mehr als 80 publizierten Fachbeiträgen ist es Zeit für einen Neuanfang. Ich habe meinen langjährigen Blog „Glaubwürdigkeitsprinzip“ beendet – und beginne mit „Interimistics“ ein neues Kapitel.

Warum dieser Schritt? Weil sich vieles verändert hat. Die Managementwelt ist heute eine andere. Ich selbst bin nach 17 Jahren im Interim Management ein anderer. Die Anforderungen an Kommunikation und Führung steigen – nicht nur durch technologische Disruptionen wie KI, sondern auch durch gesellschaftliche Verschiebungen, neue Geschäftsmodelle, fragile Kulturen und wachsendes Reputationsrisiko. Kommunikation muss heute mehr leisten, mehr erklären, mehr ausgleichen – und dabei dennoch Klarheit und Haltung zeigen. Das verlangt nach einem anderen Dialog. Interimistics will diesen Dialog fördern – aus einer klaren Perspektive und mit praktischer Relevanz für Entscheider.

Vom Wertekompass zum Wirkungsfokus

Was bleibt, ist meine Überzeugung:

Glaubwürdigkeit ist das Fundament wirksamer Kommunikation.

Auch Interimistics basiert auf einem werteorientierten Kommunikationsverständnis. Denn: Kommunikation ist und bleibt Beziehungsmanagement. Gerade in Zeiten von Fake News, Populismus und „alternativen Wahrheiten“ sind Vertrauen und Authentizität strategische Ressourcen. Unternehmen und Manager, die diese Prinzipien verinnerlichen, sichern sich ihre Zukunftsfähigkeit – intern wie extern.

Was Interimistics ausmacht

Der neue Blog setzt dort an, wo Glaubwürdigkeit auf Wirkung trifft – im Spannungsfeld von Strategie, Wandel und Führungsverantwortung. Er richtet sich an Top-Manager, Kommunikationsverantwortliche, Entscheider auf C-Level und alle, die Kommunikation als zentrale Steuerungsfunktion verstehen.

Ich teile hier:

  • Impulse aus Interim Mandaten und Beratung: Wie Unternehmen Kommunikation heute (nicht) führen
  • Reflexionen über Haltung, Leadership und Kultur
  • Best Practices aus Transformation, Change & Reputation Management
  • Erkenntnisse zur Rolle von Kommunikation in einer zunehmend KI-gestützten Welt

Was mich dazu befähigt? Die Rolle des Interim Managers. Sie verschafft mir immer wieder unverstellte Einblicke in Unternehmenskulturen, Entscheidungsprozesse, Kommunikationsdefizite – und in das, was Organisationen und Manager wirklich bewegt. Diese Perspektive ist dynamisch, kritisch und praxisnah. Sie bildet die Grundlage für Interimistics.

Brücke statt Bruch

Interimistics ist kein radikaler Bruch mit dem Bisherigen – sondern eine Weiterentwicklung. Der Blog „Glaubwürdigkeitsprinzip“ war über Jahre ein Raum für Werte, Verantwortung und strategische Kommunikation. Viele seiner Themen bleiben relevant (und können auch noch abgerufen werden):

  • Wie entsteht Vertrauen?
  • Wie gelingt Kommunikation in der Transformation?
  • Wie fördern wir strategisches Denken in Marketing und Kommunikation?
  • Und wie gehen wir mit kulturellen Spannungen im Unternehmen um?

Doch die Fragen werden heute anders gestellt – und verlangen andere Antworten. Interimistics bietet sie: fundiert, praxisnah, pointiert.

Für wen Interimistics gedacht ist

Wenn Sie sich fragen,

  • wie Kommunikation zur unternehmerischen Steuerung beitragen kann,
  • wie Führung und Kultur zu Reputationsfaktoren werden,
  • wie man Kommunikationsverantwortung glaubwürdig und wirksam ausfüllt,
  • und warum gerade Interim Manager heute oft die entscheidenden Impulse liefern können –

dann sind Sie hier richtig. Ich freue mich, wenn Sie Interimistics begleiten – als Leser, Mitdenker, Impulsgeber.