Schlagwort: Interim Management

  • High Talk, Basic Talk, Move Talk – und PCM: Wie Interim Manager mit Kommunikation Change-Prozesse gestalten

    High Talk, Basic Talk, Move Talk – und PCM: Wie Interim Manager mit Kommunikation Change-Prozesse gestalten

    Erfolgreiche Transformation beginnt mit Kommunikation. Peter Modlers Modell aus High Talk, Basic Talk und Move Talk zeigt, auf welcher Ebene Führung wirkt – argumentativ, direkt oder nonverbal. Kombiniert mit dem Process Communication Model (PCM) wird Kommunikation steuerbar: Führungskräfte erkennen, welchen Typ sie ansprechen und welche Sprache Wirkung entfaltet. Interim Manager, die zwischen vertikalem und horizontalem…

  • Integrität unter Druck – warum Führung heute ihre größte Bewährungsprobe erlebt

    Integrität unter Druck – warum Führung heute ihre größte Bewährungsprobe erlebt

    Integrität ist kein moralischer Luxus, sondern die Stärke, Haltung zu bewahren – auch wenn es Nachteile bringt. In einer Welt von Fake News, geopolitischen Spannungen und wachsendem Populismus stehen Führungskräfte im Dilemma: erpressbar werden oder Haltung zeigen. Ob bei internationalen Märkten, Restrukturierungen oder CEO-Wechseln – Integrität ist der Prüfstand für Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Interim Manager…

  • Wie CEOs und CHROs Risiken im Change erkennen und vermeiden

    Wie CEOs und CHROs Risiken im Change erkennen und vermeiden

    Risiken im Change sind kein Schicksal, sondern Führungsthema. Wer als CEO oder CHRO Risiken übersieht, verliert Vertrauen, Führungsautorität und das Momentum des Wandels. In besonders sensiblen Phasen, z.B. beim CEO-Wechsel, verstärkt sich die Wirkung jedes Signals: Zu spätes Handeln öffnet Raum für Gerüchte, zu frühes Auftreten ohne Kontext erzeugt Irritation. Entscheidend sind fünf Prinzipien: Klarheit,…

  • Interim Management zwischen Anfrage und Entscheidung: Wann ich „Ja“ sage und worauf ich besonders achte

    Interim Management zwischen Anfrage und Entscheidung: Wann ich „Ja“ sage und worauf ich besonders achte

    Nicht jede Anfrage passt – als Interim Manager sage ich nur „Ja“, wenn Klarheit, politische Rückendeckung und Veränderungsbereitschaft vorhanden sind. Mein Fit-Check: Strategische Plausibilität, Multiplikatoren, Lernbereitschaft, Freiraum für Wirkung und persönliche Passung. Denn Interim Manager sind nicht bloß Lückenfüller, sondern Gestalter von Fortschritt. Weiterlesen Interim Management zwischen Anfrage und Entscheidung: Wann ich „Ja“ sage und…

  • Kommunikation im Abschwung: Warum Unternehmen jetzt eine doppelte Verantwortung tragen

    Kommunikation im Abschwung: Warum Unternehmen jetzt eine doppelte Verantwortung tragen

    In Zeiten von Rezession und Konsumflaute tragen Unternehmen eine doppelte Verantwortung: Sie müssen Veränderungen konsequent umsetzen – und zugleich als Vertrauensanker Orientierung geben. Kommunikation ist dabei kein Beiwerk, sondern Führungsinstrument. Wer offen erklärt, Sinn vermittelt und Perspektiven aufzeigt, schafft Akzeptanz und Zuversicht. Wer hingegen halbherzig kommuniziert, riskiert Vertrauensverlust, Demotivation und Widerstand. Die Wirkung strahlt immer…

  • Führung im richtigen Moment – warum Timing über Erfolg oder Scheitern entscheidet

    Führung im richtigen Moment – warum Timing über Erfolg oder Scheitern entscheidet

    Führung im Wandel entscheidet sich nicht nur am Inhalt, sondern am richtigen Moment. Wer zu früh spricht, überfordert. Wer zu spät entscheidet, verliert Vertrauen. Wer zu viel kommuniziert, schwächt Botschaften. Wer zu wenig sagt, schafft Unsicherheit. Interim Manager unterstützen CEOs dabei. Sie bringen die Erfahrung, Zeitpunkt und Taktung präzise zu steuern – und Wandel wirksam…

  • Vom Vertrag zur Realität: Erwartungsmanagement in den ersten 30 Tagen des Interim-Projekts

    Vom Vertrag zur Realität: Erwartungsmanagement in den ersten 30 Tagen des Interim-Projekts

    Erwartungsmanagement entscheidet über den Erfolg von Interim Mandaten – besonders in den ersten 30 Tagen. Wolfgang Griepentrog zeigt praxisnah, wie moderne Interim Manager mit Roadmaps, sensibler Kommunikation mit Stakeholdern und strategischer Klarheit Vertrauen aufbauen und komplexe Mandate wirksam steuern. Weiterlesen Vom Vertrag zur Realität: Erwartungsmanagement in den ersten 30 Tagen des Interim-Projekts

  • Kommunikationsmodelle im Change: Warum ich als Interim Manager auf PCM und systemisch-dialogische Ansätze setze

    Kommunikationsmodelle im Change: Warum ich als Interim Manager auf PCM und systemisch-dialogische Ansätze setze

    Gelingende Transformation hängt nicht nur von der Strategie ab, sondern vom Kommunikationsverständnis. In meinem Beitrag zeige ich, wie ich als Interim Manager mit PCM (Process Communication Model) und systemisch-dialogischen Ansätzen wirksame Kommunikation gestalte. PCM hilft, typgerecht zu führen, Stress zu verstehen und Widerstände aufzulösen. Systemische Dialogformate schaffen Resonanz, Vertrauen und Beteiligung. Für Top-Entscheider heißt das:…

  • Zwischen Veränderungswillen und Widerstand: Wie Interim Manager Reaktanz überwinden – und Unternehmen durch kritische Phasen führen

    Zwischen Veränderungswillen und Widerstand: Wie Interim Manager Reaktanz überwinden – und Unternehmen durch kritische Phasen führen

    Veränderungen stoßen oft auf Widerstand – besonders in Krisen, bei Transformationen oder Restrukturierungen. Interim Manager sind genau dann gefragt: Sie bringen die nötige Distanz, Erfahrung und Methodenkompetenz mit, um Reaktanz früh zu erkennen, gezielt zu entschärfen und Veränderungsprozesse wirkungsvoll zu begleiten. Mit klarem Blick, wertschätzender Kommunikation und einem konstruktiven Menschenbild schaffen sie Vertrauen und Orientierung…