Neu: Interimistics
Leadership in Kommunikation, Marketing & Change Management
FAQ: Wo finde ich die Beiträge zu „Glaubwürdig kommunizieren“?

Über 12 Jahre hin – von 2010 bis 2022 – habe ich im Blog „Glaubwürdig kommunizieren“ mehr als 80 Beiträge zu Themen der professionellen Kommunikation publiziert. Diese Beiträge finden Sie weiterhin auf der Seite zu „Glaubwürdig kommunizieren“.
Führungskapital ist die neue Währung wirksamer Führung – es entsteht, wenn Klarheit, Haltung und Kommunikation zusammenwirken. In Zeiten von Wandel und Unsicherheit entscheidet nicht Position, sondern Wirkung. Das Values & Impact Framework macht dieses Kapital bewusst gestaltbar: Es stärkt Identität, Vertrauen, Präsenz und Konsistenz. Interim Manager wirken dabei als Architekten… Zum Beitrag →
Veränderung ist das Lebensprinzip unserer Zeit – aber erst Berufung macht sie menschlich. Auf LinkedIn wie in der Arbeitswelt erleben wir ein Paradox: Viel Kommunikation, aber wenig Dialog. Viele im Beruf, wenige in Berufung. Berufung heißt Hingabe, Sinn, Verantwortung – nicht nur Tun, sondern Wirkung für andere. 35 Jahre nach… Zum Beitrag →
Integrität ist kein moralischer Luxus, sondern die Stärke, Haltung zu bewahren – auch wenn es Nachteile bringt. In einer Welt von Fake News, geopolitischen Spannungen und wachsendem Populismus stehen Führungskräfte im Dilemma: erpressbar werden oder Haltung zeigen. Ob bei internationalen Märkten, Restrukturierungen oder CEO-Wechseln – Integrität ist der Prüfstand für… Zum Beitrag →
Zuhören ist kein „Soft Skill“, sondern Chefsache. 78 % der Mitarbeitenden sagen laut Gallup, ihre Führungskraft hört ihnen nicht wirklich zu. Doch genau hier entscheidet sich, ob Change gelingt oder scheitert. Mein neuer Beitrag auf Interimistics zeigt: Zuhören bedeutet Macht teilen – und es ist strategisches Risikomanagement. Außerdem beantworte ich… Zum Beitrag →
Risiken im Change sind kein Schicksal, sondern Führungsthema. Wer als CEO oder CHRO Risiken übersieht, verliert Vertrauen, Führungsautorität und das Momentum des Wandels. In besonders sensiblen Phasen, z.B. beim CEO-Wechsel, verstärkt sich die Wirkung jedes Signals: Zu spätes Handeln öffnet Raum für Gerüchte, zu frühes Auftreten ohne Kontext erzeugt Irritation.… Zum Beitrag →
Nicht jede Anfrage passt – als Interim Manager sage ich nur „Ja“, wenn Klarheit, politische Rückendeckung und Veränderungsbereitschaft vorhanden sind. Mein Fit-Check: Strategische Plausibilität, Multiplikatoren, Lernbereitschaft, Freiraum für Wirkung und persönliche Passung. Denn Interim Manager sind nicht bloß Lückenfüller, sondern Gestalter von Fortschritt. Weiterlesen Interim Management zwischen Anfrage und Entscheidung:… Zum Beitrag →
HR und Kommunikation teilen dieselbe Kernaufgabe: Menschen bewegen, entwickeln und durch Wandel führen. Doch sie agieren oft nebeneinander statt miteinander. Die ZP Europe 2025 zeigte: HR professionalisiert sich rasant, kämpft aber mit seiner Positionierung, während Kommunikation kaum sichtbar war. Die Lösung: Beide als „Twin Functions“ verzahnen – mit klarer Rollenaufteilung,… Zum Beitrag →
In Zeiten von Rezession und Konsumflaute tragen Unternehmen eine doppelte Verantwortung: Sie müssen Veränderungen konsequent umsetzen – und zugleich als Vertrauensanker Orientierung geben. Kommunikation ist dabei kein Beiwerk, sondern Führungsinstrument. Wer offen erklärt, Sinn vermittelt und Perspektiven aufzeigt, schafft Akzeptanz und Zuversicht. Wer hingegen halbherzig kommuniziert, riskiert Vertrauensverlust, Demotivation und… Zum Beitrag →
Führung im Wandel entscheidet sich nicht nur am Inhalt, sondern am richtigen Moment. Wer zu früh spricht, überfordert. Wer zu spät entscheidet, verliert Vertrauen. Wer zu viel kommuniziert, schwächt Botschaften. Wer zu wenig sagt, schafft Unsicherheit. Interim Manager unterstützen CEOs dabei. Sie bringen die Erfahrung, Zeitpunkt und Taktung präzise zu… Zum Beitrag →
Erwartungsmanagement entscheidet über den Erfolg von Interim Mandaten – besonders in den ersten 30 Tagen. Wolfgang Griepentrog zeigt praxisnah, wie moderne Interim Manager mit Roadmaps, sensibler Kommunikation mit Stakeholdern und strategischer Klarheit Vertrauen aufbauen und komplexe Mandate wirksam steuern. Weiterlesen Vom Vertrag zur Realität: Erwartungsmanagement in den ersten 30 Tagen… Zum Beitrag →