Wenn Transformation gelingt, liegt es fast nie an der Strategie – sondern fast immer an der Kommunikation.
Ich werde als Interim Manager für Kommunikation & Marketing dann gerufen, wenn es darauf ankommt: in Krisen, bei tiefgreifenden Transformationen, bei Reorganisationen oder Fusionen unter hohem Druck. In solchen Situationen reicht es nicht, Maßnahmen zu steuern oder Inhalte zu vermitteln. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen, Konflikte zu entschärfen und Orientierung zu geben.
Dabei zählt nicht nur, was gesagt wird – sondern vor allem wie kommuniziert wird und auf welchem Kommunikationsverständnis das Vorgehen basiert. Genau hier liegt ein zentraler Erfolgsfaktor – und zugleich einer der am meisten unterschätzten im Change Management.
Der blinde Fleck vieler Change-Projekte
Ich sehe es immer wieder: Strategien sind fundiert, Timelines klar, Ressourcen eingeplant – und dennoch scheitern ambitionierte Vorhaben an interner Reaktanz, Gerüchten, passivem Widerstand oder taktischer Blockade.
Ein wesentlicher Grund: Viele Organisationen – häufig unbewusst – operieren noch immer mit einem veralteten, mechanistischen Kommunikationsverständnis: dem Sender-Empfänger-Modell der 1940er Jahre.
„Wir senden Botschaften. Die anderen empfangen – und handeln entsprechend.“
Diese Vorstellung ist nicht nur überholt – sie wirkt in Change-Prozessen geradezu kontraproduktiv.
Kommunikation braucht ein Betriebssystem. Kein Bauchgefühl.
Kommunikation als Führungsinstrument: mein methodischer Ansatz
Kommunikationsmodelle sind für mich keine akademische Spielerei. Sie bilden das Betriebssystem, das bestimmt, wie Kommunikation wirkt – ob sie Klarheit schafft oder Konflikte erzeugt, ob sie Vertrauen aufbaut oder Führung untergräbt. In meinen Mandaten nutze ich je nach Kontext verschiedene Modelle. Zwei Ansätze stehen dabei im Zentrum meiner Arbeit:
1. PCM – Process Communication Model: Wenn Change persönlich wird
Das Process Communication Model (PCM) des amerikanischen Psychologen Taibi Kahler ist eine praxiserprobte, psychologisch fundierte Methode, um typgerechte Kommunikation gerade in stressintensiven Change-Situationen zu ermöglichen – besonders auf C-Level.
Was macht PCM so wirkungsvoll?
PCM unterscheidet sechs Persönlichkeitstypen mit unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen, Kommunikationspräferenzen, Bedürfnissen und Stressmustern. Jeder Mensch trägt alle Typen in sich – jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. Das beeinflusst, wie Kommunikation erlebt wird und wie viel Energie sie kostet, je nachdem, ob der Gesprächspartner dem eigenen Typus entspricht – oder nicht.
Die Wahrnehmungsfilter sind unser individueller Blick auf die Welt – sie bestimmen, wie wir Informationen aufnehmen, Situationen interpretieren, andere verstehen oder missverstehen.
Konkret bedeutet das:
- Typgerecht kommunizieren:
PCM hilft, Kommunikationsstile treffsicher zu wählen. Wer einen faktenbasierten „Denker“ mit Emotionen anspricht – oder einen empathischen Typ nur mit Zahlen – wird ihn nicht erreichen. Es fehlt die Anschlussfähigkeit. Und dann gibt es keine Basis für Verstehen und Kooperation. - Stress erkennen und deeskalieren:
PCM macht sichtbar, wie Menschen unter Druck reagieren. Rückzug, Reaktanz oder Provokation sind keine persönlichen Schwächen – sondern typbedingte Stressmuster. Wer sie erkennt, kann Konflikte früh entschärfen. Es hilft auch, sich selbst und die eigenen Triggerpunkte im Stress besser zu verstehen. - Führung differenzieren:
Jede Phase im Change erfordert andere Führungsimpulse: Struktur, Dialog, Tempo oder emotionale Einbettung. PCM ermöglicht situatives Führen und Kommunikation situativ anzupassen – authentisch und wirkungsvoll zugleich. - Sofort anwendbar:
PCM ist kein starres Theoriemodell, sondern ein praxistaugliches Werkzeug – einsetzbar in Projektteams, auf C-Level, in der Mitarbeiterkommunikation oder im Stakeholder-Dialog.
Zwei Beispiele aus meiner Praxis:
- In einem Nachfolgeprozess traf ich auf eine neue Führungskraft, die – als „Macher-Typ“ – von mir keine sorgsam kuratierte Übergabe erwartete, sondern sofortige Umsetzung, Tempo, Action. Mein empathisch geprägter Ansatz (Care-Paket) verfehlte ihr Bedürfnis völlig. Nach der Umstellung: weniger Reaktanz, mehr Vertrauen, höhere Kooperationsbereitschaft.
- In einem Restrukturierungsprojekt wechselte der CEO – ein dominanter „Macher“, wie nur ca. 4 % der Bevölkerung. Da dieser Typ in meinem eigenen Profil kaum vertreten ist, kostete es mich spürbar mehr Energie, auf seiner Wellenlänge zu kommunizieren. Statt durchdachter Kommunikationskonzepte (wie bisher) lieferte ich kurze Checklisten, spontane Maßnahmen und unmittelbar umsetzbare Kommunikationsimpulse – und sicherte so unsere Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe. Das schaffte mir Luft für weitere Weichenstellungen in Ruhe.
PCM ist für mich kein Dogma – sondern ein wirksames Führungsinstrument.
Es erfordert mühsames Training, hilft auch nicht in allen Problemlagen, aber die Impulse lohnen sich. Ich nutze es ergänzend zu anderen Methoden, flexibel, pragmatisch – und mit spürbarem Mehrwert. Mit dem Training begann für mich auch eine spannende Erkenntnisreise zu Ursprüngen und Motiven meiner eigenen Kommunikations- und Verhaltensmuster. Gemäß dem Prinzip: Nur wer sich selbst versteht, versteht auch andere.
Überblick der Typen und Persönlichkeitsanteile nach PCM
Typ | Wahrnehmung / Filter | Stärken / Kommunikationsstil | Bei Stress | Braucht besonders (psychisches Bedürfnis) … |
Denker | Logik | Strukturiert, faktenbasiert | Kritisch, perfektionistisch | Anerkennung der Arbeit, Zeiteinteilung |
Empathiker | Gefühl | Warmherzig, fürsorglich, harmonisch | Rückzug, Überanpassung | Anerkennung der Person, sensorisches Wohlbefinden |
Beharrer | Werte | Gewissenhaft, werteorientiert | Rechthaberisch, starr | Respekt, Wertschätzung der Überzeugungen |
Rebell | Reaktion | Spontan, energisch, kreativ, verspielt | Beschwerde, Provokation | Abwechslung, Spaß, positive Energie |
Macher | Handlung | Zielorientiert, entschlussfreudig | Impulsiv, manipulativ | Herausforderung, Abenteuerlust |
Träumer | Vorstellung | Ruhig, introspektiv | Passivität, Rückzug | Rückzugsraum, Impulsfreiheit |
2. Systemisch-dialogische Kommunikation: Wenn Organisationen mitsprechen dürfen
Während PCM mir hilft, individuelle Kommunikation zu steuern, gestalte ich mit systemisch-dialogischen Ansätzen die Gesamtarchitektur der Kommunikation in Transformationsprojekten.
Denn Unternehmen sind keine Maschinen – sondern soziale Systeme. Ihre Kommunikationslogik folgt nicht nur Prozessen, sondern informellen Netzwerken, unausgesprochenen Loyalitäten und kulturell verankerten Narrativen.
Was das an Maßnahmen und Kanälen in der Praxis bedeutet:
- Executive Dialogues
→ strukturierte Führungsdialoge zur Klärung von Haltung, Sprache und Zielbildern (nicht senden, sondern gemeinsam denken) - Change-Dialoge mit Mitarbeitenden
→ regelmäßige Austauschformate über Sinn, Zweck, Meilensteine und Kooperationsstandards (Einbindung führt zur Unterstützung) - Dialogräume, digital im Intranet und offline
→ informeller Austausch, Identitätsbildung und Bindung durch Gespräche statt Ansagen - Narrative und dialogorientierte Change-Kommunikation
→ systematische Arbeit mit den Geschichten im Unternehmen – und Entwicklung neuer Zukunftsnarrative - Stakeholder-Landkarten und Mikro-Analysen
→ präzise Erfassung von Einflusslinien, Konfliktachsen und verdeckten Blockierern (tiefe Kenntnis von Stakeholder-Erwartungen) - Retrospektiven und systemische Feedback-Formate
→ z. B. Change-Cafés, Pulsbefragungen, Barometer-Workshops
In einem festgefahrenen Demerger-Projekt half diese Kombination aus Dialog, Beteiligung und Systemdenken dabei, Vertrauen wiederherzustellen und strategisch tragfähige Business-Einheiten aufzubauen – strukturell wie kulturell.
3. Weitere Modelle bei Bedarf
Andere Kommunikationsmodelle wie das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun (auch „Kommunikationsquadrat“) die Transaktionsanalyse oder die fünf Axiome von Watzlawick nutze ich gezielt – meist zur Reflexion von Missverständnissen oder Konflikten im persönlichen Austausch. Für die Steuerung von Kommunikation auf Organisationsebene reichen sie jedoch nicht aus.
Was CEOs daraus lernen können
Ich bin überzeugt: Top-Entscheider brauchen ein geschärftes Kommunikationsverständnis – nicht nur eine Kommunikationsabteilung. Es prägt nicht nur ihre Sprache – sondern ihre Wirkung als Führungspersönlichkeit im Wandel.
Drei zentrale Appelle aus der Praxis:
- Ihr Kommunikationsmodell ist Führung – nicht Begleitmusik.
Führen Sie durch Resonanz – oder nur durch Autorität? Schaffen Sie Verständnis und Sinn – oder geben Sie nur Anweisungen? - Einheitliche Botschaften reichen nicht.
Wer typgerecht kommuniziert, wirkt. Wer nicht, verliert Anschluss. - Kommunikation ist nicht das Begleitprogramm – sie ist der Möglichmacher der Transformation.
Wer sie strategisch führt, steigert die Erfolgswahrscheinlichkeit – messbar.
Fazit: Transformation gelingt, wenn Kommunikation geführt wird
Kommunikation ohne Modellbewusstsein ist wie Segeln ohne Kompass: Man bewegt sich – aber selten in die richtige Richtung.
In meinen Interim-Mandaten bringe ich nicht nur Struktur, Erfahrung und operative Umsetzungskompetenz mit. Ich bringe ein kommunikatives Betriebssystem ein, das auf Typisierung, Systemreflexion und Beziehungsgestaltung basiert.
Denn: Nicht die besten Strategien entscheiden über den Erfolg von Transformation – sondern die klügsten Kommunikationsarchitekturen.