Schlagwort: Change Management

  • Integrität unter Druck – warum Führung heute ihre größte Bewährungsprobe erlebt

    Integrität unter Druck – warum Führung heute ihre größte Bewährungsprobe erlebt

    Integrität ist kein moralischer Luxus, sondern die Stärke, Haltung zu bewahren – auch wenn es Nachteile bringt. In einer Welt von Fake News, geopolitischen Spannungen und wachsendem Populismus stehen Führungskräfte im Dilemma: erpressbar werden oder Haltung zeigen. Ob bei internationalen Märkten, Restrukturierungen oder CEO-Wechseln – Integrität ist der Prüfstand für Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Interim Manager…

  • Zuhören wollen ist Chefsache: Warum Führungskräfte lieber reden – und wie sie es ändern können

    Zuhören wollen ist Chefsache: Warum Führungskräfte lieber reden – und wie sie es ändern können

    Zuhören ist kein „Soft Skill“, sondern Chefsache. 78 % der Mitarbeitenden sagen laut Gallup, ihre Führungskraft hört ihnen nicht wirklich zu. Doch genau hier entscheidet sich, ob Change gelingt oder scheitert. Mein neuer Beitrag auf Interimistics zeigt: Zuhören bedeutet Macht teilen – und es ist strategisches Risikomanagement. Außerdem beantworte ich die zentrale Gegenfrage: Wie bringt…

  • Wie CEOs und CHROs Risiken im Change erkennen und vermeiden

    Wie CEOs und CHROs Risiken im Change erkennen und vermeiden

    Risiken im Change sind kein Schicksal, sondern Führungsthema. Wer als CEO oder CHRO Risiken übersieht, verliert Vertrauen, Führungsautorität und das Momentum des Wandels. In besonders sensiblen Phasen, z.B. beim CEO-Wechsel, verstärkt sich die Wirkung jedes Signals: Zu spätes Handeln öffnet Raum für Gerüchte, zu frühes Auftreten ohne Kontext erzeugt Irritation. Entscheidend sind fünf Prinzipien: Klarheit,…

  • Kooperation im People-Business: Schnittstellen und gemeinsame Interessen von HR und Kommunikation

    Kooperation im People-Business: Schnittstellen und gemeinsame Interessen von HR und Kommunikation

    HR und Kommunikation teilen dieselbe Kernaufgabe: Menschen bewegen, entwickeln und durch Wandel führen. Doch sie agieren oft nebeneinander statt miteinander. Die ZP Europe 2025 zeigte: HR professionalisiert sich rasant, kämpft aber mit seiner Positionierung, während Kommunikation kaum sichtbar war. Die Lösung: Beide als „Twin Functions“ verzahnen – mit klarer Rollenaufteilung, gemeinsamen KPIs und Corporate Influencern.…

  • Kommunikation im Abschwung: Warum Unternehmen jetzt eine doppelte Verantwortung tragen

    Kommunikation im Abschwung: Warum Unternehmen jetzt eine doppelte Verantwortung tragen

    In Zeiten von Rezession und Konsumflaute tragen Unternehmen eine doppelte Verantwortung: Sie müssen Veränderungen konsequent umsetzen – und zugleich als Vertrauensanker Orientierung geben. Kommunikation ist dabei kein Beiwerk, sondern Führungsinstrument. Wer offen erklärt, Sinn vermittelt und Perspektiven aufzeigt, schafft Akzeptanz und Zuversicht. Wer hingegen halbherzig kommuniziert, riskiert Vertrauensverlust, Demotivation und Widerstand. Die Wirkung strahlt immer…

  • Führung im richtigen Moment – warum Timing über Erfolg oder Scheitern entscheidet

    Führung im richtigen Moment – warum Timing über Erfolg oder Scheitern entscheidet

    Führung im Wandel entscheidet sich nicht nur am Inhalt, sondern am richtigen Moment. Wer zu früh spricht, überfordert. Wer zu spät entscheidet, verliert Vertrauen. Wer zu viel kommuniziert, schwächt Botschaften. Wer zu wenig sagt, schafft Unsicherheit. Interim Manager unterstützen CEOs dabei. Sie bringen die Erfahrung, Zeitpunkt und Taktung präzise zu steuern – und Wandel wirksam…

  • Vom Vertrag zur Realität: Erwartungsmanagement in den ersten 30 Tagen des Interim-Projekts

    Vom Vertrag zur Realität: Erwartungsmanagement in den ersten 30 Tagen des Interim-Projekts

    Erwartungsmanagement entscheidet über den Erfolg von Interim Mandaten – besonders in den ersten 30 Tagen. Wolfgang Griepentrog zeigt praxisnah, wie moderne Interim Manager mit Roadmaps, sensibler Kommunikation mit Stakeholdern und strategischer Klarheit Vertrauen aufbauen und komplexe Mandate wirksam steuern. Weiterlesen Vom Vertrag zur Realität: Erwartungsmanagement in den ersten 30 Tagen des Interim-Projekts

  • Vom Rollenkarussell zur Verantwortungskultur – wie Interim Manager im Drama-Dreieck Wandel beschleunigen

    Vom Rollenkarussell zur Verantwortungskultur – wie Interim Manager im Drama-Dreieck Wandel beschleunigen

    In Change-Prozessen geraten Teams oft in ein Rollenkarussell aus Opfer, Verfolger und Retter – das bremst Fortschritt. Das Empowerment-Dreieck nach Emerald bietet den Ausstieg: Opfer werden zu Gestaltern, Verfolger zu Herausforderern, Retter zu Coaches. Interim Manager können diesen Wandel gezielt anstoßen – mit klarem Reframing, den richtigen Fragen und Ritualen, die Eigenverantwortung, Klarheit und Handlungsfähigkeit…

  • Kommunikationsmodelle im Change: Warum ich als Interim Manager auf PCM und systemisch-dialogische Ansätze setze

    Kommunikationsmodelle im Change: Warum ich als Interim Manager auf PCM und systemisch-dialogische Ansätze setze

    Gelingende Transformation hängt nicht nur von der Strategie ab, sondern vom Kommunikationsverständnis. In meinem Beitrag zeige ich, wie ich als Interim Manager mit PCM (Process Communication Model) und systemisch-dialogischen Ansätzen wirksame Kommunikation gestalte. PCM hilft, typgerecht zu führen, Stress zu verstehen und Widerstände aufzulösen. Systemische Dialogformate schaffen Resonanz, Vertrauen und Beteiligung. Für Top-Entscheider heißt das:…